
Die Planung eines Windparks ist ein langfristiger Prozess, der eine Menge Know-how verlangt sowie einige Jahre in Anspruch nimmt. Bei max renewables unterteilen wir den Entwicklungsprozess in vier Phasen:
1. Phase: Vorauswahl
Die Vorauswahl möglicher Standorte erfolgt anhand der folgenden Hauptparameter:
- Umweltverträglichkeit - Vorprüfung
- Boden- und Geländeeigenschaften
- Flächenpotentialanalyse für die Bewertung von Standorten
- Windressourcen
- Prüfung und Bewertung der baurechtlichen Situation
- Netzverfügbarkeit des Gebietes
- Sicherung des Netzanschlusses
Zeitbedarf: vier bis sechs Monate
2. Phase: Flächensicherung
Diese umfasst die Akquisition der notwendigen Grundstücke und die Kommunikation mit den örtlichen Beteiligten. Sie umfasst:
- Vorstellung bei Gemeinden
- Vorstellung bei Eigentümern
- Flächensicherung und Standortplanung
- Abschluss von Pachtverträgen mit günstigen Bedingungen für Grundstückseigentümer
Zeitbedarf: vier bis acht Monate

3. Phase: Genehmigungsverfahren
Koordination der Genehmigungsverfahren
Beauftragung und Einholung der notwendigen Gutachten und Genehmigungen (Umwelt mit Flora und Fauna, Landschaftliche Beeinträchtigung, Luftverkehr / Luftwaffe, etc)
Berechnung und Optimierung von Schall- und Schattenimmissionen
Einholung und Bewertung von Baugrundgutachten
gegebenenfalls Begleitung bei der Erstellung oder Änderung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen
Zeitbedarf: 16 bis 24 Monate
4. Ökonomisches und Technisches Projetmanagement
Erstellung von Ertragsprognosen in Wind Pro
Vorbereitung von Rentabilitätsberechnungen mit Greenmatch
Optimierung der Projektfinanzierung
Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Bauaufträgen
Lagepläne, Kabelpläne, Netzanschlussplanung inkl. Planung Umspannwerk
Zeitplanung, Planung Transport & Logistik, Beschaffungsplan
Zeitbedarf: ca. 4-6 Monate
Diese Planungsschritte sind in den meisten europäischen Ländern standardmäßiges Procedere. Wenn Regionalplanung, Flächennutzungsplan oder Bebauungsplan vorliegen, und Windparks darin vorgesehen sind, kann das Verfahren auf ca. eineinhalb Jahre abgekürzt werden. Diese langen Planungsphasen müssen bei allen Investitionen in Windparks berücksichtigt werden und erklären, warum die Entwicklung von Windparks eine zeit- und kostenintensive Angelegenheit sind.